Grundlagen
– Einführung in die Rhetorik und Klärung von Begrifflichkeiten
– Körper, Stimme und Haltung im Kontext der Rhetorik
– Rhetorische Instrumente und deren Wirkung
– Ein gelungener Auftritt, Vortrag oder Dialog
Der selbstbewusste Auftritt
– Erster Probeauftritt und Realitätsabgleich
– Der sichere präsente Gang auf die Bühne
– Gestaltung des ersten Eindrucks
– Wie stehe ich vor Menschen? Was mache ich mit meinen Händen?
– Wie trete ich in Kontakt mit dem Publikum? Welche Mittel gibt es?
– Dynamische Übungen zur Haltung und zum passenden Einsatz seines Körpers
– Welche Routinen und Maßnahmen geben dem Redner Sicherheit vor Publikum
– Gelungener rhetorischer Abschluss und wirkungsvoller Abgang
Die Präsentation und Rede
– Gestaltung eines klar verständlichen und bildhaften Vortrages
– Umsetzung der Rede in lebendiger Form. Sprachliche, stimmliche und körperliche Mittel
– Schlagfertigkeit vor Publikum. Führung des Publikums im Dialog
– Wie nutze ich meinen Körper, um den Dialog mit meinem Publikum zu unterstützen?
– Stimmliche Übungen zum dynamischen und raumfüllenden Sprechen
– Umgang mit verschiedenen Zuhörertypen (gelangweilt, oppositionell etc.)
– Wie erzeuge ich eine Resonanz im Publikum. Übungen mit rhetorischen Mitteln
– Einsatz von Pausen, Rhythmus und Dynamik
Die Verhandlung und der Dialog
– Welche Redetypen gibt es? Individueller Abgleich mit den Teilnehmern
– Der richtige Einsatz der Dynamik im Sprechen
– Mimik, Gestik und Körpersprache im Kontext
– Techniken zur Steigerung der Präsenz
– Status, Nähe und Distanz
– Unterschiede zwischen Überzeugung und Überredung
– Verbale und Nonverbale Signale des Gesprächspartners verstehen
– Umgang mit Einwänden und Widerständen
Das rhetorische Handwerkszeug
– Wie treffe ich überzeugende Aussagen, formuliere klar und bringe Inhalte auf den Punkt?
– Reduktion von komplexen Themen, Präzision und Spontanität
– Abstimmung von Körpersprache, Stimme und Sprechweise
– Training von Schlagfertigkeit
– Rhetorische Instrumente im Dialog
– Gesprächsführung und Fragetechnik